Parteisoldat
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Stampfer — (* 8. September 1874 in Brünn; † 1. Dezember 1957 in Kronberg im Taunus) war ein sozialdemokratischer Journalist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 … Deutsch Wikipedia
Abteilungsparteiorganisation — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 … Deutsch Wikipedia
Anne-Marie Fabian — (Pseudonym: Friederike Berend, * 20. November 1920 in Stettin als Anne Marie Lorenz; † 3. Juni 1993 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Bezirksleitung — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 … Deutsch Wikipedia
Bimbesgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… … Deutsch Wikipedia
CDU-Schwarzgeldaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… … Deutsch Wikipedia
CDU-Spendenaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… … Deutsch Wikipedia
Einheitssozialisten — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 … Deutsch Wikipedia
Friederike Berend — Anne Marie Fabian (Pseudonym: Friederike Berend, * 20. November 1920 in Stettin als Anne Marie Lorenz, † 3. Juni 1993 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Heinrich Schulz — (* 12. September 1872 in Bremen; † 4. September 1932 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er gilt als der Wegbereiter der Stenografie in Form der „Deutschen Einheitskurzschrift“ (DEK) … Deutsch Wikipedia